Hauptlogo

Stadtplanung

Stadtentwicklung und -planung ist ein komplexer Vorgang, in dem vorallem Veränderungen der Bevölkerungszahl und -struktur, der Wirtschaftsstruktur und der Verkehrsinfrastruktur deutliche räumliche Konsequenzen haben.

Pirna hat mit dem Leitbild 2030 den angestrebten Entwicklungszustand der Stadt im Jahr 2030 skizziert. Die darin genannten Ziele gilt es nun für die Entwicklung der Stadt weiter zu untersetzen und mit ersten Maßnahmen zu konkretisieren.

Konzepte der Stadtentwicklung

  • Stadtentwicklung

    Pirnas Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) zeichnet ein ganzheitliches Bild der künftigen Ziele und Handlungsschwerpunkte.

  • Flächennutzung

    Der Flächennutzungsplan zeigt die bauliche und sonstige Nutzung aller Grundstücke im Pirnaer Stadtgebiet in einem 10-Jahres-Horizont.

  • Verkehrsplanung

    Die langfristige Verbesserung der Mobilitätsverhältnisse steht im Fokus des Verkehrsentwicklungsplan (VEP) der Stadt Pirna.

  • Lärm

    Ziel der Lärmaktionsplanung ist die Vermeidung beziehungsweise Minderung von Umgebungslärm für das Pirnaer Stadtgebiet.

  • Klimaschutz

    Nach der erfolgreichen Teilnahme am European Energy Award ließ die Stadt Pirna ein Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept erstellen.

  • Fördermittel zur Stadtentwicklung

  • EFRE Sonnenstein

    Im Rahmen der EFRE-Förderung im Gebiet Sonnenstein sind hier Informationen über Ziele, Arbeitsstand und Ergebnisse einsehbar.

  • LEADER-Förderung

    Im Rahmen der LEADER-Förderung sind hier Informationen über Ziele, Ergebnisse und Unterstützung aus der Europäischen Union einsehbar.

  • Energie & Umwelt

    Eine Übersicht über aktuelle Förderprojekte samt kurzer Projektbeschreibung, Laufzeit, Ausgaben und Fördermittelgebern.

  • Städtebauförderung

    Pirna hat im Rahmen der Stadtsanierung mehrere Fördergebiete festgelegt – hier gibt es eine Auflistung der wichtigsten Fördergebietskulissen in der Stadt.

  • Lieblingsplätze für Alle

    Eine Übersicht über alle Förderprojekte für den Abbau bestehender Barrieren öffentlich zugänglicher Gebäude und Einrichtungen.