Pirnas Stadtgeschichte im Überblick
| 1233 | erste urkundliche Erwähnung Pirnas |
| 1245 | Pirna besitzt Stadtrecht, Markgraf von Meißen ist Stadtherr |
| 1269 | erster urkundlicher Nachweis für die Burg Pirna |
| 1293 | Pirna wird böhmisch |
| um 1300 | Gründung eines Dominikanerklosters |
| 1325 | König Johann von Böhmen erneuert Privilegien der Stadt, insbesondere das Stapelrecht |
| 1404/05 | Pirna gelangt im Verlauf der Dohnaischen Fehde zur Markgrafschaft Meißen (seit 1423 Kurfürstentum Meißen) |
| um 1465 | Geburt von Dominikanermönch und Ablassprediger Johann Tetzel in Pirna |
| 1502 – 1546 | Bau der Stadtkirche St. Marien, ein herausragendes Beispiel spätgotischer Sakralbaukunst |
| 1539 | Einführung der Reformation |
| 1629 | über 2.000 protestantische Flüchtlinge weilen infolge der Rekatholisierung Böhmens in Pirna |
| 1639 | katastrophale Zustände nach der Eroberung der Stadt durch schwedische Söldner |
| 1679 | dauerhafte Einrichtung einer Buchdruckerei durch Johann Heinrich Stremel |
| 1719 | Beginn der glanzvollen Hochzeit des Kurprinzen mit der österreichischen Kaisertochter Maria Josepha in Pirna |
| 1753/55 | Bernardo Bellotto, genannt Canaletto, malt elf große Veduten von der Stadt |
| 1811 | Gründung der Königlich-Sächsischen Heil- und Verpflegungsanstalt Sonnenstein |
| 1813 | Napoleon I. weilt in der Stadt und reaktiviert die Festung Sonnenstein |
| 1848 | Eröffnung der Eisenbahnlinie von Dresden bis Pirna am 31. Juli |
| 1875 | Fertigstellung der ersten Elbebrücke |
| Ende 19. Jh. | Stadterweiterung durch Industrieansiedlungen, Bevölkerungswachstum und Ausbau des Garnisonsstandortes |
| 1923 | Eingemeindung von Copitz, weitere Orte folgen |
| 1940/41 | Ermordung von 13.720 psychisch Kranken und mind. 1.031 KZ-Häftlingen in der Tötungsanstalt Sonnenstein |
| 1945 | Bombenangriff am 19. April, es sterben mindestens 203 Menschen |
| 1965 – 1983 | großflächige Gestaltung des Wohngebietes Sonnenstein in Plattenbauweise, starker Zuzug infolge des Wismut-Uranbergbaues, Vernachlässigung der Altstadt |
| 1990 | Beginn der umfassenden Stadtsanierung, Rettung der historischen Bausubstanz in der Altstadt |
| 1997 | Pirna wird Große Kreisstadt |
| 1999 | Einweihung der Zweiten Elbebrücke (Sachsenbrücke) |
| 2002 | Rekord-Hochwasser der Elbe verursacht im August große Schäden |
| 2005 | Autobahnanschluss an die A 17 |
| 2017 | Baubeginn für die Bundesstraße 172 n zur Südumfahrung Pirnas, Künftige Entlastung der Innenstadt |