Hauptlogo

Ortsteil Pirna Sonnenstein

Hoch über der heutigen Stadt Pirna siedelten schon vor über eintausend Jahren Slawen und im Bereich des heutigen Schlosses lassen sich spätestens seit dem 13. Jahrhundert auch Befestigungsanlagen nachweisen. Das Schloss Sonnenstein als sichtbares Wahrzeichen Pirnas und Namensgeber des heutigen Stadtteils wurde einst als Burg erbaut, diente in späterer Zeit als Garnison, war bereits im 19. Jahrhundert eine der führenden psychiatrischen Heilanstalten Deutschlands, wurde dann zu DDR-Zeiten Teil des volkseigenen Betriebs VEB Strömungsmaschinen und ist nun nach seiner sehr bewegten und teils tragischen Vergangenheit Sitz der Landkreisverwaltung Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Ortsteil Sonnenstein im Portrait

Auch wenn schon der berühmte Maler Canaletto von den Anhöhen des Sonnensteins einen Teil seiner berühmten Bilder malte, so ist der Sonnenstein und seine wesentliche Wohnbebauung erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden. Der industriellen und gesellschaftlichen Entwicklung der Region folgend mit dem Aufschwung der Luftfahrtindustrie nach dem Zweiten Weltkrieg, dem Uran-Bergbau der SDAG Wismut von den sechziger bis in die frühen neunziger Jahre und der Zeit nach der Wiedervereinigung, entstanden über die Jahrzehnte innerhalb des Sonnensteiner Stadtteils verschiedene Wohngebiete.

Aktuell leben auf dem Sonnenstein rund 6.300 Menschen und sie haben mit Kindergärten, Schulen, Arztpraxen, Apotheken bis hin zum Klinikum eine sehr umfangreiche soziale Infrastruktur. Dieser Stadtteil verfügt über ausreichend guten und bezahlbaren Wohnraum, eine optimale Anbindung an den ÖPNV  und ist mit all seinen kleineren und größeren Parks, Grünflächen und Spielplätzen zudem einer der grünsten Stadtteile Pirnas.

In Sichtweite zur Sächsischen Schweiz oder auch der Festung Königstein und nur wenige Gehminuten entfernt von der Natur des Pirnaer Stadtwaldes oder des Malerweges, schätzen die Einheimischen mehr und mehr die großen und kleinen Vorzüge ihres heimatlichen Sonnensteins.

Veranstaltungen und Angebote

  • Großer Suppentopf

    Mittwoch, 26. März | 12 Uhr
    Mittwoch, 16. April | 12 Uhr
    Anmelden!

    Reinschauen!

    Auslöffeln!

  • Kinderküche

    Donnerstag, 27. März | ab 15:00 Uhr
    Donnerstag, 10. April | ab 15:00 Uhr
    „Kochspaß für Grundschüler“
    Kurs nur mit Anmeldung

  • Ostertanz

    Freitag, 11. April| 14:30 Uhr


    Bitte Anmelden!
    14-tägig
    in den Räumen des SKZ Sonnenstein

  • Osterfest

    Dienstag, 15. April | 14 Uhr

    Mit Kaffee und Kuchen

    Eintritt 10€
    Eintrittskarten bitte bis 4. April erwerben

  • Einmal kochen – 3 Mal essen!

    Donnerstag, 24. April | 14 Uhr

    Essen vorbereiten und variieren

    Unbedingt bis 17. April anmelden!

  • Spielenachmittag

    Freitag, 25. April | 14:30 - 18:30 Uhr

    Für kleine und große Spielefans!

    Möglichst anmelden

  • Regelmäßige Veranstaltungen im Soziokulturellen Zentrum

    Montag

    09:00 – 11:00 UhrKrabbelgruppe für die Kleinsten – ATZE e.V.
    13:00 – 15:00 UhrBeratung – Volkssolidarität Pirna
    13:30 – 15:30 UhrSeniorensingen „ATZE-Lerchen“ – ATZE e.V.
    16:00 – 17:30 UhrSeniorentanzgruppe – Frau Pfitzner
    19:00 – 20:30 UhrTai Chi-Taijiquan – Thomas Richter

    Dienstag

    09:00 – 10:00 UhrSitzgymnastik – ATZE e.V
    10:15 – 11:15 UhrSportgruppe „Fit im Alter“ – ATZE e.V.
    13:30 – 15:30 UhrHandarbeitstreff – Offener Treff
    14:00 – 16:00 UhrArbeit mit Keramik – für Mitglieder des Kreativverein Pirna e.V.
    14:00 – 16:00 UhrSeniorentreff – Nachmittagskaffee, Spiele und Infos – ATZE e.V.
    14:00 – 17:00 UhrFahrradcodierung nach telefonischer Absprache – Verkehrswacht e.V.
    16:30 – 17:30 UhrEltern-Kind-Sport – ATZE e.V. (Bitte anmelden)

    Mittwoch

    09:00 – 11:00 UhrNähzirkel – ATZE e.V.
    09:00 – 12:00 UhrRentenberatung (letzter Mittwoch im Monat) (Bitte anmelden: 0315 4728853)

    Donnerstag

    09:00 – 11:00 UhrBeratung – Volkssolidarität Pirna
    10:00 – 11:00 UhrSport Nacken-Schulter-Rücken – ATZE e.V.
    10:00 – 12:00 UhrAllgemeine soziale Beratung  – Neue Arbeit e.V.  (Bitte anmelden)
    14:00 – 17:30 UhrArbeit mit Keramik – für Mitglieder des Kreativverein Pirna e.V.
    15:00 – 17:00 UhrSport & Spiel & Tanz – Turnhalle „Kurt Krenz Schule“ *

    Freitag

    09:00 – 10:30 UhrKonversationskurs Englisch – ATZE e.V. | Dozentin Fr. Braun

    * nicht in den Ferien

    HANNO e.V.
    Kinder- & Jugendtreff Olymp
    Für alle jungen Menschen von 10 bis 27 Jahren. Beratung, Chillen, Billard, Tischtennis, Quatschen, Aktionen Montag – Mittwoch | 13:30 – 18:30 Uhr, Donnerstag & Freitag | 14:00 – 19:00 Uhr
    Hanno e.V.