Hauptlogo

Ortsfeuerwehr Altstadt

Gegründet am 4. Juli 1868 als „Freiwillige Turner-Feuerwehr“ ist die Ortswehr Altstadt mit über 155 Jahren die älteste aktive Ortswehr in der Großen Kreisstadt Pirna.

Heute ist die Ortswehr Pirna-Altstadt mit ihren 44 aktiven Kameradinnen und Kameraden und jährlich 116 Einsätzen (2023) die personal- und einsatzstärkste Ortswehr in Pirna. Das Haupteinsatzgebiet umfasst dabei das südelbische Pirna mit über 23.000 in den Stadtteilen Altstadt/Innenstadt, Sonnenstein, Cunnersdorf, Zehista, Zuschendorf sowie Südvorstadt lebenden und arbeitenden Menschen; hinzu kommen komplexe und kritische Großeinrichtungen wie bspw. die zahlreichen Schulen, Kindergärten und Betreuungseinrichtungen sowie das Pirnaer Klinikum und das westliche Industriegebiet rund um die Dresdner Straße.

Ortsfeuerwehr

Gesamtstärke49
OrtswehrleiterUwe Binye
stellv. OrtswehrleiterAndre Glomp
stellv. OrtswehrleiterRobert Hambsch
DienstzeitenDonnerstag ab 18:30 Uhr

Die Kameraden der Ortsfeuerwehr Altstadt haben ihre Räumlichkeiten in der Hauptfeuerwache.

Jugendfeuerwehr

Altstadt

JugendgruppenleiterStefan Franke
StellvertreterMario Fröde,  Robert Fraulob
HelferUwe Saar
  
DienstzeitDonnerstag 17:00 - 18:00 Uhr

Altstadt II/Neundorf

JugendgruppenleiterThomas Liefke
StellvertreterAnja Lotter, Tom Frömmel
  
DienstzeitDienstag 16:30 - 18:00 Uhr
  

Bambinifeuerwehr

Leiterin BambinifeuerwehrFranka Stephan
StellvertreterMartin Haasemann
HelferRichard Linke
  
DienstzeitMittwoch 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr

Insbesondere in den Abteilungen der Jugendfeuerwehren und der Bambinifeuerwehr kann es aufgrund der zahlreichen Anfragen zu längeren Wartezeiten und Absagen kommen. Entscheidend dafür sind die zur Verfügung stehenden Plätze, das Alter und die Stadtteilzugehörigkeit. Die Beantwortung zu Anfragen bezüglich einer Mitgliedschaft kann mehrere Tage in Anspruch nehmen. 

Informationen und Anfragen zur Mitgliedschaft in unseren Ortswehren und Abteilungen können per Mail über das Kontaktformular gestellt werden. Wir benötigen den Wohnort (Stadtteil), das Geburtsdatum des Kindes und eine Telefonnnummer für eventuelle Rückfragen.